WIE ES MIT DEM VEREIN WEITER GEHT...
ES GEHT WEITER...

Der Verlust des langjährigen Vorstands, Helmut Rösch, war in der gesamten
Mitgliederversammlung am 24. April, deutlich spürbar.
Michael Lilienthal, der 2. Vorstand, brachte dies in seinem Bericht auch
sehr persönlich zum Ausdruck.
Er wird gemeinsam mit dem gegenwärtigen Beirat die anstehenden
Aktivitäten der Freunde des Wolfschneiderhofes umsetzen.
In diesem Jahr fand der Taufkirchner Starkbieranstich, den Helmut Rösch
initiiert und jahrelang mit großem Engagement organisiert hatte, in dieser
Form zum letzten Mal statt.
Sämtliche übrigen Veranstaltungen des Vereins im zurückliegenden Jahr
waren wieder sehr gut besucht.
Die Finanzsituation des Fördervereins ist dem Bericht des Schatzmeisters
Jörg Hermanns zufolge solide.
Edith Rösch beendete bei der Versammlung ihre Aufgabe als Schriftführerin.
Für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz an der Seite ihres Mannes
wurde ihr vom Verein der herzliche Dank ausgesprochen.
Als neue Schriftführerin stellte sich Claudia Neuhaus dankenswerter Weise
zur Verfügung. Sie wurde einstimmig in den Beirat aufgenommen.
Für dieses Jahr stehen wieder die traditionellen Veranstaltungen des
Fördervereins an. Als nächste findet die beliebte Johannidult am
22. Juni statt. Diese soll durch etliche neue Angebote noch attraktiver
gestaltet werden.
Im August wird es dann auch wieder das Lampionfest geben, bei
dem viele Taufkirchenerinnen und Taufkirchener zum urgemütlichen
Sommerabend zusammen kommen.
Der amtierende Vorstand und Beirat setzt seine Arbeit nun ein
weiteres Jahr fort, bis 2026 die Wahlperiode ausläuft.
Bis dahin sollen die Weichen gestellt werden, wie es danach
mit den Freunden des Wolfschneiderhofes weitergehen wird.
Aber soviel war jedenfalls am Ende der sehr harmonisch
verlaufenen Mitgliederversammlung klar:
Die Freunde des Wolfschneiderhofes bleiben weiter aktiv.
mm
Foto: Claudia Neuhaus, die neue Schriftführerin des Vereins